Kirche Honrath

Kirche Honrath Innenraum

Kirche Honrath Innenraum

Geschichte der Kirchengemeinde Honrath und Geschichte des Zusammenschlusses

Der Name Honrath – erstmals erwähnt 1102 – wird abgeleitet von “hagan“= eingefriedetes Gut. Ursprünglich war Honrath eine Einzelhofsiedlung, die sich später zum Rittersitz entwickelte, um den sich eine Ortschaft bildet. 

Eine Kirche wird in Honrath erstmals im Jahre 1209 erwähnt. Der heutige Kirchturm war damals ein Wehr- und Wohnturm, der den Bewohnern der Burg als Zufluchts- und Verteidigungsort diente. Über diese erste Honrather Kirche ist wenig bekannt. Einzig der romanische Taufstein ist bis heute erhalten. 

1209 schenkte der Burgherr in Honrath Graf Arnold von Hückeswagen Kirche und Patronat dem Frauenkloster in Gräfrath (heute Solingen). Damit hatte die jeweilige Äbtissin das Vorschlagsrecht zum Einsetzen der Pfarrer in Honrath, was ab der Reformationszeit immer wieder zu Problemen bei der Stellenbesetzung führte. Von zahlreichen Streitigkeiten wird berichtet. 

1552 mit dem Amtsantritt von Wiland Oberlandscheid finden sich erste Zeugnisse von lutherischem Gedankengut in Honrath, das damals dem (katholischen) Herzogtum Berg angehört. Erste Beschwerden über die Austeilung des Abendmahls in beiderlei Gestalt werden aus 1554 überliefert. In der Folgezeit scheiterten verschiedene Versuche der Äbtissin zur Einsetzung katholischer Pfarrer in Honrath immer wieder am Widerstand der Bevölkerung.

1586 wurde mit Andreas Gummersbach erstmals ein bereits vor der Amtsübernahme als evangelisch bekannter Pfarrer eingesetzt. Sein Vikar Peter Lemmer, der 1614 nach Honrath kam, gilt als eigentlicher Reformator Honraths. Er ist zudem der Begründer eines Pfarrergeschlechts, das bis 1829 ununterbrochen die Geschicke der Honrather Gemeinde bestimmt hat. 

Peter Lemmer lebte bis 1637 und starb an der Pest, nachdem er 24 Jahre in Honrath gewirkt hatte.  Er liegt in der Honrather Kirche begraben – sein Grabstein ist an der Wand hinter der Kanzel angebracht. 

1817 tritt die Ev. Kirchengemeinde Honrath der Union evangelischer Kirchen bei.

Unter Georg Krebs wurde 1859 das Pfarrhaus und 1856/7 die Kirche in ihrer jetzigen Form gebaut, nachdem die urspr. Klosterkirche für die wachsende Gemeinde zu klein geworden war. Bis 1874 dauerte es, bis diese neue Kirche mit Orgel, Kanzel und Kirchturmhahn ausgestattet war.1895 nach dem Brand des Kirchturms, 1976 und 2006 hat die Gemeinde große Kirchenrenovierungen durchgeführt.

Zur Geschichte des Zusammenschlusses: 

Im Jahr 2018 beginnen die vier evangelischen Kirchengemeinden in der Stadt Lohmar mit Sondierungsgesprächen zur Verstärkung ihrer Kooperation.  Der seit einigen Jahren durch Landeskirche und Kirchenkreis fortgeschriebene Pfarrstellenrahmenplan sieht 2030 für Lohmar gesamt nur noch maximal 2 ½ Pfarrstellen (statt 4) vor. Zur Wiederbesetzung der 2018 vakant gewordenen Pfarrstelle in Birk hat der Kreissynodalvorstand die Lohmarer Kirchengemeinden aufgefordert, ein Konzept zur Kooperation vorzulegen.

Nach ersten Sondierungsgesprächen der Presbyterien fassen die Presbyterien Birk, Honrath und Lohmar im Dezember 2018 einen Absichtsbeschluss, zum 1.1.2021 eine Gesamtkirchengemeinde zu bilden. Das Presbyterium Wahlscheid kann sich diesem Beschluss zu diesem Zeitpunkt nicht anschließen.

Nach umfangreichen Vorarbeiten erfolgt der Zusammenschluss der drei Kirchengemeinden zur Ev. Emmaus-Gemeinde Lohmar am 1.1.2021 – ein wichtiger Schritt auf dem Weg, kirchliches Leben in der Stadt Lohmar zukunftsfähig zu machen. Mit der aus 2020 nach 2021 verschobenen Presbyteriumswahl hat die neu gegründete Gemeinde auch seit April 2021 ein von der Gemeinde gewähltes Leitungsorgan. 

Der mit dem Zusammenschluss geformte äußere Rahmen muss nun inhaltlich gefüllt werden. Dazu gehört wesentlich diese Arbeit an Leitbild und Konzeption für die Emmausgemeinde.

Mit der Ev. Kirchengemeinde Wahlscheid wächst das Feld der Kooperationen und das Ziel, beide Gemeinden zu einer zusammenwachsen zu lassen, bleibt weiterhin bestehen.

Satzung der Evangelischen Emmaus-Gemeinde Lohmar